Die Sammlung von Gemälden, Graphiken und Skulpturen, die heute als Niedersächsische Landesgalerie Hannover geführt wird, hat ihren Ursprung in mehreren sehr unterschiedlichen Sammlungen. Was einst das hannoversche Königshaus zusammengetragen hat und was kunstinteressierte Bürger Hannovers gesammelt haben, ist zu einer Präsentation europäischer Kunst auf höchstem Niveau zusammengeführt worden. Der Sammlungsbestand reicht vom Gerokreuz aus dem 11. Jahrhundert über den zweitgrößten musealen Altarbestand Deutschlands, bedeutende Werke Lucas Cranachs und exquisite Gemälde der deutschen Romantik bis hin zu einer umfassenden Sammlung der deutschen Impressionisten Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth sowie einem großen Bestand an Werken Paula Modersohn-Beckers. Die ursprünglich bis in die Gegenwartskunst reichende Sammlung wurde mit der Gründung des "Kunstmuseums mit Sammlung Bernhard Sprengel" (heute: Sprengel Museum Hannover) aufgeteilt.
|